BTB-Vereinsneuigkeiten 2025

DKMS-Stammzellenspende bei BTB-Sportwochenaktion 2023 rettet ein Leben
Von Lothar Kämmerling und Thomas Hentz, 12.07.25
BTB-Sportwoche 2023: BTB-Co-Organisatorin Onda Keuken (links) bei der DKMS-Aktion mit Registrierung möglicher Knochenmarkspender:innen; Aachen-Burtscheid, 16.06.2023; Foto: Lothar Kämmerling
BTB-Sportwoche 2023: BTB-Co-Organisatorin Onda Keuken (links) bei der DKMS-Aktion mit Registrierung möglicher Knochenmarkspender:innen; Aachen-Burtscheid, 16.06.2023; Foto: Lothar Kämmerling
Logo DKMS - 'Wir besiegen Blutkrebs'
Good News! Nahezu täglich lesen wir neue schlechte Nachrichten. Umso schöner ist es, diesmal eine sehr positive Meldung zu erhalten: Die DKMS (ehemals Deutsche Knochenmarkspenderdatei) teilte uns jetzt mit, dass erstmalig eine Person, die an unserer Registrierungsaktion auf der BTB-Sportwoche 2023 teilgenommen hatte, Stammzellen gespendet hat.
 
BTB-Sportwoche 2023: DKMS-Aktion mit Registrierung möglicher Knochenmarkspender:innen; Aachen-Burtscheid, 16.06.2023; Foto: Lothar Kämmerling
BTB-Sportwoche 2023: DKMS-Aktion mit Registrierung möglicher Knochenmarkspender:innen; Aachen-Burtscheid, 16.06.2023; Foto: Lothar Kämmerling
Laut DKMS wurde damit einem an Blutkrebs erkrankten Menschen eine zweite Lebenschance geschenkt. Die DKMS schreibt weiter: "Diese Stammzellenspende ist ein toller Erfolg, an der Sie maßgeblichen Anteil haben und auf die Sie stolz sein können."
 
BTB-Sportwoche 2023: DKMS-Aktion mit Registrierung möglicher Knochenmarkspender:innen; Aachen-Burtscheid, 16.06.2023; Foto: Lothar Kämmerling
BTB-Sportwoche 2023: DKMS-Aktion mit Registrierung möglicher Knochenmarkspender:innen; Aachen-Burtscheid, 16.06.2023; Foto: Lothar Kämmerling
Wir danken allen, die sich damals registrieren ließen, herzlich und freuen uns sehr, dass die von Onda (oberes Bild, links) und Klaus Keuken organisierte Aktion nun so erfolgreich war.
 
Stammzellenempfänger und -spender mit Fernsehmoderator (v.l.): Remo Radojewski, Alexander Göbbels und Cherno Jobatey;
Aachen, 23.10.2023; Foto: Lothar Kämmerling
Außerdem erinnern wir (uns) gerne daran, dass zuvor schon ein BTB-ler über die DKMS per Stammzellenspende ein Leben gerettet hat: Im Mai 2020 hatte BTB-Jugendtrainer Alexander Göbbels (rechtes Fotos, Mitte) erfolgreich Stammzellen gespendet und wurde am 23.10.2023 von Cherno Jobatey und seinem ZDF-Fernsehteam überraschend als Mima-Held geehrt.
 
Der Bericht darüber ist bei uns natürlich als leuchtendes Beispiel weiterhin online – beim ZDF ist das Video dieser Mittagsmagazin-Geschichte inzwischen leider nicht mehr abrufbar.
"Matti" Flohr als herausragender Handballer aus Aachen-Burtscheid geehrt
Von Burtscheid zum Titel in der Handball Champions-League – verrückt, aber wahr!
Von Lothar Kämmerling und Thomas Hentz, 10.07.25
Auf der 40. BTB-Sportwoche wird "Matti" Flohr (links) von Ralf Klinkenberg (1. Vorsitzender) mit einem Stück eines alten Handball-Torpfostens aus dem Aachener Gillesbachtal geehrt; Aachen-Burtscheid, 04.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
In der Jugend erlernte der Burtscheider Matthias "Matti" Flohr den Handballsport beim BTB im Aachener Gillesbachtal und erzielte erste Erfolge mit unserem Verein an der Seite von u.a. den Brüdern David und Simon Breuer. Danach legte er eine Handball-Profilaufbahn (Link: wikipedia.org) hin, die kein anderer Handballer aus der Aachener Region auch nur annähernd vorweisen kann.
 
Bei der 40. BTB-Sportwoche wurde "Matti" nun eine besondere BTB-Ehre zuteil. Am 04.07.2025 überreichte unser 1. Vorsitzender Ralf Klinkenberg dem heutigen Trainer des Zweitligisten HBW Balingen-Weilstetten ein Stück des begehrten alten Torpfostens aus dem "Gilles".
 
Der frisch geehrte "Matti" Flohr (links) mit Ralf Klinkenberg (1. Vorsitzender) auf der 40. BTB-Sportwoche; Aachen-Burtscheid, 04.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Ralf würdigte damit Mattis imposante Handballkarriere, die ihn nach vielen Jahren in der BTB-Jugend bis in die DHB-Nationalmannschaft führte. Der Linksaußen und Kreisläufer gewann mit dem HSV Hamburg nicht nur 2013 die Champions-League, sondern auch zweimal den DHB-Pokal und viermal den Supercup. Darüber hinaus wurde Matti 2011 Deutscher Meister und gewann 2007 den Europapokal der Pokalsieger. Fünfzehnmal lief er im Nationaltrikot auf, nachdem er bereits 24 Jugend-Länderspiele bestritten hatte.
 
Auf der 40. BTB-Sportwoche wird "Matti" Flohr (links) von Ralf Klinkenberg (1. Vorsitzender) mit einem Stück eines alten Handball-Torpfostens aus dem Aachener Gillesbachtal geehrt; Aachen-Burtscheid, 04.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Sichtlich gerührt über die seltene Auszeichnung meinte Matti: "Zum BTB kommen, ist für mich nach Hause kommen. Ich freue mich jedes Jahr auf die Sportwoche, wo ich viele Freunde treffe und auch immer mit großem Spaß aktiv am Fußballturnier teilnehme." Und mit vollem Einsatz – siehe die Fotos unten!
 
Lieber Matti Flohr, die große BTB-Familie ist dankbar, dass Du unserem Verein immer noch so verbunden bist, und wünscht Dir weiterhin viel Erfolg als Handballtrainer!
 
"Matti" Flohr (rechts) mit vollem Einsatz auf der 40. BTB-Sportwoche; Aachen-Burtscheid, 03.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
"Matti" Flohr (Mitte) mit vollem Einsatz auf der 40. BTB-Sportwoche; Aachen-Burtscheid, 03.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
40. BTB-Sportwoche: tolle Jubiläumsedition, bilderreiche Nachlese
Von Lothar Kämmerling und Thomas Hentz, 08.07.25
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Sport, Spiel, Spaß und Geselligkeit: Die 40. BTB-Sportwoche war ein voller Erfolg! Mit diesen oder ähnlichen Worten dürften die meisten Besucherinnen und Besucher – Junge wie Junggebliebene – unser letztwöchiges großes sportliches Fest in Erinnerung behalten.
 
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Ein sehr herzlicher Dank geht an alle Gäste, Sponsoren, Partner und Unterstützer, unsere Gastmannschaften, das Orga-Team, die vielen fleißigen Hände sowie an alle kleinen und großen Aktiven. Ohne Euch wäre dieses große Burtscheider Sport-Event undenkbar!
 
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Auch diesmal hat das Wetter fast jeden Tag mitgespielt: Während des Gewitters am Mittwoch wurde kurz abgewartet, Donnerstag und Freitag waren einfach nur traumhaft – siehe Foto rechts –, die wenigen Tropfen am Samstag zählten nicht als Regen, und am Sonntag wurde ein Ersatzprogramm in der Halle improvisiert.
 
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Beim inklusiven Kinderfest waren diesmal auch Vertreter der Sportstadt Aachen und unsere inklusiven Partner vor Ort und betonten am Mikrofon die positiven Wirkungen eines solchen Festes für alle.
 
Der Sponsorenlauf wurde im zweiten Jahr zugunsten des Ronald McDonald-Hauses Aachen ausgetragen.
 
Und über die Ehrung von "Matti" Flohr bei der Sportwoche berichten wir hier in Kürze natürlich ausführlich.
 
 
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
40. BTB Sportwoche 2025: Impressionen aus dem Aachener Gillesbachtal; Aachen-Burtscheid, 02. bis 06.07.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Alle 210 Fotos des Fußballturniers am Mittwoch und Donnerstag, der Handballturniere am Freitag und Samstag, des inklusiven Familienfests mit Sponsorenlauf am Freitag und vom fröhlichen Feiern jeweils danach gibt es in unserer Galerie, aufgeteilt nach Donnerstag, Freitag und Samstag. Vielen Dank unserem Fotografen Lothar Kämmerling (www.knipser-aachen.de).
40. BTB-Sportwoche: Nächste Woche Mittwoch geht's los!
Von Thomas Hentz, 27.06.25
40. BTB-Sportwoche 2025: Teaser-Foto-Collage Die tolle Foto-Collage vom letzten Jahr – mal wieder einen "dicken Dank" an Lothar Kämmerling – macht große Vorfreude auf unsere anstehende Jubiläumsausgabe der 40. BTB-Sportwoche.
 
Nächste Woche Mittwoch geht's los!
 
Vom 2. bis 6. Juli werfen und kicken wir Bälle im Ludwig-Kuhnen-Stadion. Und die Angebote für unsere inklusiven Sportler:innen und geselligen Vereinsfreund:innen sind natürlich auch alle wieder am Start.
 
Also putz Deine Stollenschuhe, pack das alte, harzige Trikot ein, such die übrig gebliebenen BTB-Coins vom letzten Jahr, schnapp Deine Sporttasche und dann auf ins "Gilles"...
 
Wir sehen uns auf der 40. BTB-Sportwoche!
REWE-Aktion "Vereinsscheine": Schnell Deine Scheine in die BTB-Box!
Von Lothar Kämmerling und Thomas Hentz, 04.06.25
BTB Aachen bei der Rewe-Aktion 'Scheine für Vereine 2025' – Alle BTB-ler:innen sammeln wie hier Elisa!
Wie aus den Vorjahren bekannt, erhältst Du heuer bis 22.06.2025 bei REWE* an der Kasse pro 15 € Einkaufswert jetzt wieder einen Vereinsschein.
 
Mach es wie Elisa und unterstütze damit den BTB bei der Aktion "Scheine für Vereine"!
 
BTB Aachen bei der Rewe-Aktion 'Scheine für Vereine 2025' – Alle BTB-ler:innen sammeln wie hier Elisa!
Bei REWE Stenten am Krugenofen in Aachen-Burtscheid wirfst Du die Scheine direkt in unsere BTB-Box im Kassenbereich.
 
Auch kannst Du Vereinsscheine aus anderen REWE-Märkten* sammeln und bis 6. Juli in der REWE-App oder auf
www.rewe.de/scheinefürvereine einfach unserem Verein zuordnen. Vereinsscheine können außerdem bei der BTB-Sportwoche abgegeben werden.
 
Also mitmachen! Je mehr REWE-Vereinsscheine dem BTB zugeordnet werden, desto mehr Gratisprämien erhält Dein Lieblingsverein. Herzlichen Dank für Deine Unterstützung!
 
* Ausgabe der Vereinsscheine in allen teilnehmenden Märkten sowie im REWE-Onlineshop. Alle Infos unter
https://scheinefuervereine.rewe.de/.
Zum Trikottag 2025: Tolle Fotos und Preise bei der 1. BTB-Trikot-Challenge
Von Lothar Kämmerling und Thomas Hentz, 31.05.25
1. BTB-Trikot-Challenge 2025: 1. Preis für Luke Fehn
Aus Anlass des bundesweiten Trikottags des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) am 20.05.2025 hatten wir vereinsintern zu einem "kleinen Wettbewerb" aufgerufen. Es sollten Fotos eingereicht werden, auf denen man ein BTB-Trikot irgendwo im Alltag trägt.
 
Schaut Euch das Resultat rechts und unten an!
 
Folgende Preise wurden vergeben:
  1. Platz: ein BTB-Bandits-Trikot
  2. Platz: eine JBL Box
  3. Platz: ein Gutschein für die
    Carolus Thermen
  4. Platz: zehn Coins für die BTB-Sportwoche
Für alle weiteren eingereichten Fotos werden je fünf Sportwochen-Coins verteilt.
 
Herzlichen Glückwunsch dem Hauptgewinner Luke Fehn und allen weiteren Platzierten!
 
Und danke, dass Ihr den Spaß mitgemacht habt!
 
Inklusives Sportwochen-Familienfest "Sport und Spaß im Gilles" am 4. Juli
Von Handball-Pressewartin Helga Jacobs, 28.05.25
40. BTB-Sportwoche 2025: Flyer mit Einladung zur Aktion 'Sport und Spaß im Gilles' Wie in den letzten Jahren, werden wir auch 2025 wieder am Freitag der 40. BTB-Sportwoche ein inklusives Familiensportfest feiern. Der Sponsorenlauf zum Finale dieses 4. Julis wird wieder zugunsten des Aachener Ronald McDonald Kinderhauses ausgetragen.
 
Diesmal ist zusätzlich der Stadtsportbund Aachen mit im Boot und wird die inklusiven Aktionen mit dem BTB und unseren bisherigen, altbekannten Kooperationspartnern zusammen begleiten: Familienentlastender Dienst der Lebenshilfe Aachen, Kita Clara Fey, Viktor-Frankl-Schule Aachen, Vinzenz-Heim.
 
Zum Abschluss des Festes findet dann ab 17:30 Uhr der traditionelle Sponsorenlauf statt. Dann werden hoffentlich wieder zahlreiche Teilnehmer:innen – groß und klein – mit ihrem sportlichen Einsatz auf der Laufbahn dafür sorgen, dass das Ronald McDonald Kinderhaus in Aachen mit einer ordentlichen Spende wie im vergangenen Jahr bedacht werden kann.
 
Logo McDonald's Kinderhilfe - Link auf 'Ronald McDonald Haus Aachen' Jede Runde zählt! Und jede Spende – egal wie klein sie ist – hilft all den Familien mit ihren Kindern, die oft für ziemlich lange Zeit, in denen ein Kind im Aachener Klinikum z.B. auf der Frühchenstation oder der Onkologie bleiben muss und seine Familie gerade dann dringend braucht, um wieder im besten Fall gesund nach Hause zu dürfen.
 
Also ganz schnell Spender:innen suchen, wo immer Menschen helfen möchten, ob in der Familie, der Nachbarschaft, bei Freund:innen oder vielleicht auch in Geschäften – ein Versuch kann nicht schaden!
 
Alle diese Infos findest Du auch in unserem Einladungs-Flyer "Sport und Spaß im Gilles" 2025 (PDF) (siehe oben).
Großes Engagement – große Ehrung: Bronze für Melanie Schiffer-Jovanovic
Von Lothar Kämmerling und Thomas Hentz, 12.05.25
Melanie Schiffer-Jovanovic (links), frisch ausgezeichnet mit der Bronzenen Ehrennadel des BTB Aachen samt Urkunde und Blumenstrauß vom 1. Vorsitzenden Ralf Klinkenberg; Aachen-Burtscheid, 10.05.2025; Aachen-Burtscheid, 30.04.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Für ihren langjährigen Einsatz in der Jugendarbeit wurde Melanie Schiffer-Jovanovic mit der Bronzenen Ehrennadel des BTB ausgezeichnet – bei der Jahreshauptversammlung 2025 hatte diese Honoration leider nicht durchgeführt werden können.
 
Beim Saisonfinale am 10.05.2025 im rappelvollen "Gilles" würdigte unser 1. Vorsitzender Ralf Klinkenberg Melanies herausragendes Engagement als Jungenwartin der D- bis F-Jugend sowie im Handballausschuss.
 
Die ganze BTB-Familie dankt Melanie, vor allem im Namen der Jungs und deren Eltern, für ihren super Einsatz!
Programm, Einladung und Anmeldung zur 40. BTB-Sportwoche 2025
Von Friedhelm Lehmkuhl-Brach, 27.04.25
Plakat 40. BTB-Sportwoche 2025 Zur Jubiläumsausgabe unserer diesjährigen
40. BTB-Sportwoche
vom 2. bis 6. Juli 2025
hatten wir schon vorab Anfang Februar eingeladen.
 
Nun hängen wir auch das Sportwochenplakat mit QR-Code aus.
 
BTB-Sportwoche 2025 - Flyer mit Anmeldung Und natürlich steht auch schon das Sportwochenprogramm: In bewährter Tradition findet Ihr wieder alle sportlichen Turniere und Aktionen an den bekannten Wochentagen.
 
Im Flyer (PDF) haben wir alle Sportwocheninfos zusammengefasst.
 
Ab heute könnt Ihr Euch sportwoche[at]btb-aachen [dot] de per E-Mail anmeldenAnmeldung BTB-Sportwoche. Alle Infos dazu findet Ihr im Flyer.
Frohe Ostern!
Vom Vereinsvorstand, 17.04.25
Wir wünschen der ganzen BTB-Familie sowie unseren Sponsoren, Kooperationspartnern, Fans und Freunden "Frohe Ostern" und entspannte Feiertage!
 
Frohe Ostern 2025; Aachen, April 2025; Foto: Lothar Kämmerling
Qualitätsbündnis zur Gewaltprävention im Verein – der BTB ist auf dem Weg
Von Vertrauensperson und Beisitzerin Mara Fischer, 24.02.25
Gewaltprävention: Plakat "Schweigen schützt die Falschen – Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt – Qualitätsbündnis Sport NRW – Wir sind auf dem Weg..."
Handball ist eine beliebte Freizeitaktivität bei Kindern und Jugendlichen. Der BTB Aachen ist ein Ort, an dem unter dem Motto "BTB Aachen – Stolz. Liebe. Familie." Spaß, Handball, Zusammenhalt und gemeinsame Aktivitäten im Vordergrund stehen.
 
Uns, den Verantwortlichen, Trainer:innen und Mitgliedern des Burtscheider Turnerbunds, ist es dabei höchstes Anliegen, dass wir Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung unterstützen und vor jedweder Gewalt schützen.
 
Um Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt zu schützen, haben wir uns auf den Weg gemacht, Mitglied im "Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter und interpersoneller Gewalt im Sport" (Link zum Landessportbund NRW, lsb.nrw) zu werden.
 
Das Qualitätsbündnis hat sich zum Ziel gesetzt, sexualisierter Gewalt im Sport wirksam vorzubeugen und diese zu bekämpfen. Das Bündnis basiert auf einer Initiative des Landessportbundes NRW und des Sportministeriums NRW.
 
Innerhalb unseres Vereins wird seit Monaten daran gearbeitet, das Thema aktiv voranzutreiben. Gemeinsam werden dabei Maßnahmen zur Prävention und Intervention entwickelt und innerhalb der Vereinsstruktur installiert.
Wir schauen hin und setzen auf aktive Präventionsarbeit
 
Gewaltpräventions-Vertrauensleute (v.l.): Laurens Creutz und Mara Fischer; Aachen-Burtscheid, 12.02.2025
Konkret bedeutet dies: Auf der Jahreshauptversammlung am 06.02.2025 haben wir eine entsprechende Änderung unserer Vereinssatzung einstimmig auf den Weg gebracht (siehe den Wortlaut der Änderung). (Mit Inkrafttreten in einigen Wochen wird die neue Satzung auch hier online verfügbar sein.)
 
Die Vorlage von erweiterten Führungszeugnissen, die Unterzeichnung eines Ehrenkodexes und zukünftig auch die Teilnahme an einer Fortbildung zur Prävention sexualisierter Gewalt wird für Trainer:innen und Vorstandsmitglieder verpflichtend.
 
Des Weiteren haben wir zwei Vertrauenspersonen für den Jugendschutz berufen. Der BTB freut sich, mit Mara Fischer (auch Beisitzerin im Vorstand) und Laurens Creutz zwei kompetente Ansprechpartner im Verein gefunden zu haben. Die beiden sind seit vielen Jahren aktive Handballer im BTB Aachen und haben auch außerhalb des Vereins bereits einiges an Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gesammelt.
Kontakt
 
Bei Fragen, Anregungen und wichtigen Hinweisen stehen wir Euch gerne zur Verfügung:
  • mara.fischer[at]btb-aachen [dot] de Mara Fischer (Vertrauensperson)Gewaltprävention
  • laurens.creutz[at]btb-aachen [dot] de Laurens Creutz (Vertrauensperson)Gewaltprävention
  • gewaltpraevention[at]btb-aachen [dot] de gewaltpraevention (at) btb-aachen.deGewaltprävention
 
Über die weiteren Schritte zur Gewaltprävention, die wir nach und nach einführen wollen, möchten wir an dieser Stelle regelmäßig informieren.
Links
Jahreshauptversammlung 2025: Ruhiges Fahrwasser, Änderungen voraus
Von Thomas Hentz, 07.02.25
Nach der Begrüßung zur Jahreshauptversammlung 2025 (JHV) berichtete der 1. Vorsitzende und Handball-Abteilungsleiter Ralf Klinkenberg, dass sich der ganze Verein in ruhigem Fahrwasser befinde, fast alles ziemlich rund laufe und der BTB langsam aber stetig wachse – was allerdings in Zukunft auch zunehmend Schwierigkeiten bereiten könne.
 
Zum Stichtag Anfang 2025 zählte der BTB Aachen 1067 Mitglieder, davon 849, die in der Handballabteilung geführt werden. Beides seien Höchstmarken, stellte Ralf fest. Nicht nur nach aktiven Handballer:innen, auch mit seinen 28 zum Spielbetrieb 2024/2025 gemeldeten Mannschaften dürfte der BTB Aachen zu den größten Einzelvereinen im Verband Handball Nordrhein gehören.
 
Positiver Effekt dieser Entwicklung sei, dass 2024 die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen so hoch wie nie zuvor ausgefallen seien – trotz sieben Jahre lang unveränderter Beitragssätze! Zudem stelle man immer wieder fest, dass der BTB nicht nur, aber auch wegen seiner Sportangebote als attraktiver Verein wahrgenommen werde, so neue Mitglieder anziehe und die BTB-Familie gegen den Trend wachse. – Dies sei insofern bemerkenswert, da in den letzten Jahren (auch schon vor Corona) viele andere Vereine ihre Handballaktivitäten reduzierten oder ganz einstellten. Diese besondere Charakteristik des BTB gelte es in Zukunft noch besser öffentlich darzustellen – über Besonderheiten wie die anstehende 40. BTB-Sportwoche und inklusiven Angebote hinaus.
 
Gleichzeitig bedeute die steigende Anzahl von Aktiven und Teams auch immer mehr (organisierende) Arbeit und Kosten in allen Bereichen: Trainer:innen und Betreuer:innen, Meldungen von Mannschaften und Spieler:innen, Spielansetzungen und -verlegungen, Hallenzeiten und -reinigungen (Haftmittelbeseitigung!), Fahrtkosten (u.a. Vereinsbus), Schiedsrichter, Verbände und Versicherungen etc.
 
Dennoch, so führte Kassenwart Franz-Heinz Flohr aus, bewege sich der BTB wirtschaftlich in einem noch gesunden Rahmen, müsse aber in Zukunft zusätzliche Einnahmen neben dem Club 100 und dem Jugendparkett generieren, auch weil die Erlöse aus Sponsoring zuletzt rückläufig gewesen seien. So wolle der Vorstand zusammen mit ausgesuchten Personen dieses Jahr endlich den schon vor Corona angedachten Förderverein gründen. Dessen Ziel sei u.a., besondere Anschaffungen wie etwa einen neuen Vereinsbus und andere Ausgaben außer der Reihe zu stemmen.
 
Dafür und für alle anderen, sehr vielfältigen Aufgaben sucht der Vorstand neue Menschen, die in Zukunft im Verein mitarbeiten und/oder "nur" helfen, den BTB zukunftsfähig zu machen. Auch im Vorstand gebe es derzeit nur zwei junge Leute, alle anderen wären "alte graue Herren", wie Ralf es ausdrückte und sich lächelnd mit einschloss. Gerade für einen Sportverein wie den BTB, der Aktivität anbiete, müsse auch der Vorstand jünger werden und die zukünftigen Aufgaben mit neuen Ideen tatkräftig angehen. Kurzum: Im derzeitigen Vorstand, dessen Mitglieder mehrheitlich über zehn Jahre amtieren, stehe in nicht allzu ferner Zukunft ein Generationswechsel an. Bewerbungen seien herzlich willkommen! Ansonsten sollen in nächster Zeit neue Menschen angesprochen und gewonnen werden.
 
Alter und neuer BTB-Vorstand auf der Jahreshauptversammlung 2025 (v.l.): Ralf Klinkenberg (1. Vorsitzender), Oliver Rückels (2. Geschäftsführer), Stefan Oetzel (2. Vorsitzender), Mara Fischer (Beisitzerin), Walter Rühl (1. Geschäftsführer), Franz-Heinz Flohr (Kassenwart); Aachen-Burtscheid, 06.02.2025; Foto: Lothar Kämmerling
Wie bei allen übrigen Abstimmungen, herrschte auch bei den Vorstandswahlen Einstimmigkeit. Als 1. Vorsitzender wurde Ralf Klinkenberg ebenso bestätigt wie Franz-Heinz Flohr als Kassenwart und Oliver Rückels als 2. Geschäftsführer. Im zweijährigen Turnus stehen die übrigen Ämter erst nächstes Jahr zur Wahl. Der alte ist damit für ein weiteres Jahr auch der neue Vorstand.
 
Im Anschluss wurden zwei vom Vorstand eingebrachte Anträge auf Satzungsänderung angenommen, zuerst folgende Formulierung: "§ 2 Zweck des Vereins – Der Verein verurteilt jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist." Hintergrund ist nicht nur, dass Sportverbände und andere Vereine in den letzten Jahren mit solchen Fällen von Gewalt unterschiedlichster Art konfrontiert waren, sondern vornehmlich die gesellschaftlichen Veränderungen bezüglich dieser Thematik, die sich u.a. in den Forderungen von Dachverbänden widerspiegeln. Vereinfacht gesagt, schreibt etwa der Landessportbund NRW als Voraussetzung (s)einer Förderung vor, dass Vereine erstens einen Anti-Gewalt-Passus in ihre Satzung aufnehmen, und zweitens eine entsprechende Zertifizierung nachweisen können. Darüber hinaus werden zukünftig u.a. Schulungen und unbedenkliche polizeiliche Führungszeugnisse von Vereinsmitarbeitenden erforderlich sein.
 
Die zweite Satzungsänderung, wie eine JHV in Zukunft angekündigt werden darf/muss, wurde sinngemäß ebenfalls akzeptiert, allerdings soll die Formulierung im Detail verbessert werden.
 
Ungewöhnlicherweise wurde diesmal keine Ehrung durchgeführt, denn leider konnte das einzige Mitglied, das für eine Auszeichnung vorgesehen war, aus gesundheitlichen Gründen nicht anwesend sein. Umso intensiver diskutiert wurde unter dem letzten Tagesordnungspunkt "Verschiedenes" die verbesserungsfähige Außendarstellung des Vereins bei seiner Website und insbesondere in den Sozialen Medien sowie die zukünftige Einnahmengestaltung hinsichtlich Beitragsentwicklung. Die kontrovers erörterte Frage, was alles der BTB seinen rund 1.000 Sport treibenden Mitgliedern bietet und was heutzutage in Aachen für welche Gruppe (Alter, Berufsstand, ...) einen fairen Euro-Gegenwert darstellt, der auch von Finanzschwächeren aufgebracht werden kann, wird sicher auch die nächste JHV beschäftigen.
Zum 40. Mal BTB-Sportwoche – Termin 02. bis 06.07.2025 vormerken
Von Lothar Kämmerling und Thomas Hentz, 01.02.25
BTB-Sportwoche 2025: Ankündigung mit Termin Save the Date! Vom 2. bis 6. Juli 2025 findet heuer die BTB-Sportwoche zum 40. Mal statt. Wieder trifft sich die große BTB-Familie mit zahlreichen Teams aus der Region, unseren Sponsoren und dem großen BTB-Freundeskreis zu Sport, Spiel und Spaß.
 
Freut Euch auf spannende Wettkämpfe, das inklusive Familienfest und geselliges Beisammensein aller Generationen! Details zu dem großen Event im Burtscheider "Gilles" folgen rechtzeitig. Hier schon einige Impressionen vom letzten Jahr zum Vorfreuen (alle Fotos: Lothar Kämmerling).
 
Wer ist der/die erfolgreichste BTB-ler:in 2024?
Von Thomas Hentz, 06.01.25
Wo auch immer man sich dieser Tage des Jahreswechsels in den Medien umschaut, überall springen einem sowohl Rückblicke auf das vergangene Jahr als auch Prognosen für das neue ins Auge. Analog auf unseren Verein bezogen, könnte man daher ganz simpel die Frage stellen: Wer war denn im Jahr 2024 der/die BTB-ler:in mit den größten Erfolgen?
 
Doch so einfach gefragt, so schwer findet man eine überzeugende Antwort. Immerhin gab es – als ersten Fingerzeig – vor 23 Jahren von der Aachener Presse eine offizielle Sportlerwahl-Auszeichnung "Mannschaft des Jahres 2001" für unsere 1. Handballherren, die da noch gar nicht Bandits hießen. Einige der damals Ausgezeichneten sieht man heute noch ab und an im "Gilles"!
 
Doch zurück zur aktuellen Erfolgsfrage: Durchaus möglich, dass einige Kandidat:innen dafür aus unseren Inklusionsgruppen kommen – mit ganz besonderen persönlichen (!) Erfolgen, die größer sind, als alles, was die meisten Menschen sich jemals ausmalen könnten. Jedoch wie diese bewerten?
 
In der mit Abstand mitgliederstärksten Abteilung Handball lauern dafür sicherlich einige Sportler:innen auf den inoffiziellen "Titel" des erfolgreichsten BTB-Mitglieds. Schnell ist man versucht, bei den Bandits die torhungrigsten Werfer auszuwählen. Immerhin haben in der vergangenen Saison Simon Bock, Tim Schnalle und Milan Monteiro Pai zusammen exakt 400 (!) der insgesamt 777 Tore unserer 1. Herren erzielt und damit maßgeblich zum hervorragenden sechsten Platz in der Schlusstabelle der Nordrhein Regionalliga beigetragen.
 
Dies gesagt, winken sofort unsere Banditas heftigst mit ihrer Vizemeisterschaft 2023/2024 samt "Durchmarsch" in die Nordrhein Oberliga und zeigen auf ihre Goalgetterin Eyleen Damen, die in 18 Partien 131/12 Mal einnetzte. Alles stolze Zahlen und Fakten! Und in der aktuellen Saison läuft es weiterhin glänzend für unsere 1. Damen.
 
Doch verbindet man die superlative Frage nach dem Besten oder Tollsten in 2024 mit der nahen Zukunft, stößt man auf eine überraschende, aber logische "Antwort": Der erfolgreichste BTB-ler 2024 hat keine Bälle geworfen, auch selbst keinen Gegner bezwungen, und dennoch hat er auf der ganz großen Sportbühne namens Olympia in Paris mitreißend geliefert: Erik Wudtke! Als Co-Trainer der Deutschen Handball-Männerauswahl (Link: dhb.de) verhalf er an der Seite seines "Chefs" Alfred Gislason dem DHB-Team mit all seiner sportlichen Kompetenz bis ins Finale gegen Dänemark!
 
Erik Wudtke, soeben ausgezeichnet mit der Bronzenen BTB-Ehrennadel, auf der BTB-Sportwoche 2024; Aachen, 28.06.2024; Foto: Lothar Kämmerling
Unser Verein darf sich glücklich schätzen, eine solche Persönlichkeit in seinen Reihen zu wissen. Einen Mann, der in den letzten Jahren trotz vollem Terminkalender seinen "kleinen" Heimatverein BTB Aachen immer wieder mit Rat und Tat unterstützte. Der nicht nur dafür im letzten Sommer mit der Bronzenen BTB-Ehrennadel ausgezeichnet wurde. Und der in den kommenden Wochen erneut im Rampenlicht stehen wird, wenn er im Staff des DHB-Teams bei der Handball-WM vom 14. Januar bis 2. Februar 2025 wieder seinen Nationalspielern zum Titel verhelfen will.
 
Verbinden wir doch einfach den Rückblick mit einer Vorschau und lesen das nachfolgende bemerkenswerte, weil tolle Einblicke liefernde Interview, das Erik Wudtke mit der "frischen" olympischen Silbermedaille um den Hals der Aachener Zeitung im August gab.
 
Und dann freuen wir uns "1:8" (siehe Eriks Schlusswort) auf eine tolle Handball-WM 2025 mit unserem – wohl für viele – erfolgreichsten BTB-ler 2024. :D
 
Aachener Zeitung, 20.08.2024

Der Aachener mit der Silbermedaille – Interview mit Erik Wudtke

Von Lars Voßen

Als Co-Trainer von Alfred Gislason durchlebt Erik Wudtke mit der Handball-Nationalmannschaft aufregende Olympische Spiele in Paris. Nicht nur wegen des Erfolgs ist es für den 52-Jährigen "an jedem Tag wie Weihnachten".

Ein Gespräch mit Erik Wudtke kann lang werden. Lang und interessant. Besonders, wenn es um Handball geht. Der gebürtige Aachener, der seine Karriere beim BTB Aachen begonnen und kürzlich die Bronzene Ehrennadel des Vereins bekommen hat, weiß, wovon er spricht. Als Co-Trainer von Alfred Gislason war der 52-Jährige bei den Olympischen Spielen mit der Nationalmannschaft unterwegs. Die Reise endete nach dramatischen Spielen und einer Klatsche im Finale mit der Silbermedaille. Im Gespräch mit Lars Voßen erzählt Wudtke von seinen Erlebnissen in Paris und Lille, der dänischen Übermacht und Erwartungen sowie Bewertungen im Leistungssport.

Herr Wudtke, um wie viele Jahre sind Sie im Viertelfinale gegen Frankreich und im Halbfinale gegen Spanien eigentlich gealtert?

Erik Wudtke: Gar nicht.

Tatsächlich? So ein dramatisches Spiel wie gegen die Franzosen kommt nun auch nicht alle Tage vor.

Wudtke: Das stimmt. Aber ich bin in der Regel relativ ruhig auf der Bank, und das aus zwei Gründen.

Wir hören.

Wudtke: Einerseits gibt es sehr strenge Regeln bei Turnieren. Nur ein Trainer darf sich beim Coachen entlang der Linie bewegen. Alfred Gislason ist da ja grundsätzlich eher der aktivere Typ (lacht). Und andererseits bin ich dann mehr der analytische Part, da bringt es nichts, auch noch emotional zu werden.

Ihr Nervenkostüm hätten viele gerne.

Wudtke: Ich gebe aber zu: Am Ende gegen Frankreich und Spanien ist mein Puls bestimmt auch mal über 75 geklettert. (lacht)

Erklären Sie uns bitte mal: Was ist da in der Schlussphase gegen Frankreich passiert, nachdem ihr Team zwischenzeitlich mit 14:20 hinten gelegen hatte?

Wudtke: Unser Plan war, ruhig zu bleiben, auch wenn wir in Rückstand geraten. Wir haben ihnen vielleicht einen etwas großen Vorsprung gegönnt (lacht). Aber wir wussten: Holen wir auf, kommen wir in ihre Köpfe rein. Wir haben uns reingebissen.

Und sechs Sekunden vor Schluss führten die Franzosen 29:28 und hatten Anwurf.

Wudtke: Dika Mem wollte Lukas Mertens ein bisschen verarschen nach dem Motto: Ich halte den Ball hoch, du bist zu klein und kommst sowieso nicht dran. Dann ist er in Panik geraten und hat den Ball weggeworfen. Wir hatten vorher in einer Auszeit darüber gesprochen, in dieser Situation möglichst kleine und flinke Spieler zu bringen und Manndeckung zu spielen. Da war schon ein Plan hinter. Aber der klappt trotzdem nur einmal bei 200 Versuchen. Dass Renars Uscins da noch trifft, war glücklich. Aber der hätte an diesem Tag von überall getroffen. Und dann war uns klar: In der Verlängerung gewinnen wir, der Kopf der Franzosen wird jetzt schwer.

Schwer war auch das Halbfinale gegen Spanien.

Wudtke: Wir hatten zwei Vorteile: Wir hatten noch aus der Vorrunde das Gefühl, wie man gegen sie gewinnt. Und Andi Wolff war irgendwann so in deren Köpfen, dass jeder freie Wurf eine Bestrafung für sie war.

Nach Bestrafung sah dann die Finalklatsche gegen Dänemark aus. Ex-Spieler Pascal Hens hat im Fernsehen gesagt: "Lieber so eine Niederlage als ganz knapp wie 2004 gegen Kroatien." Seine früheren Teamkollegen Stefan Kretzschmar und Michael Kraus haben heftig widersprochen. Gehören Sie zum "Team Pommes" oder "Team Kretzsche/Mimi"?

Wudtke: Beide Teams haben nicht Unrecht. In dem Moment selbst tut so eine Klatsche unfassbar weh, das Gefühl – bitte mit ganz großen Anführungszeichen – versagt, für Außenstehende so ein langweiliges Finale geboten zu haben. Mit ein bisschen Abstand sieht man das Ergebnis nicht mehr so dramatisch. Wir haben gegen die momentan beste Mannschaft der Welt gespielt. Wir waren chancenlos. Für den Trainer hilft so ein Ergebnis vielleicht sogar, um die Jungs wieder einzufangen. Ja, bei diesem Turnier waren wir die zweitbeste Mannschaft. Aber das Finalergebnis zeigt auch, dass wir für ganz oben noch nicht infrage kommen.

Warum ist das so?

Wudtke: Ich habe eben gesagt: Diese Situation gegen Frankreich gelingt einmal bei 200 Versuchen. Die Quote, gegen die Dänen zu gewinnen, liegt vielleicht bei 1:30. Die sind so stark besetzt, dass sie einen unglaublich schlechten Tag haben müssen, damit wir überhaupt eine Chance haben. Bei der Heim-EM Anfang des Jahres haben wir ein nahezu perfektes Spiel gemacht. Trotzdem haben wir verloren, weil die Dänen dann noch das Sieben gegen Sechs ausgepackt haben, was sie mit Mikkel Hansen besser als jede andere Mannschaft können. Bei denen waren Spieler nicht dabei, die bei uns in der Starting Seven stehen würden. Als dänischer Nationaltrainer nominieren zu müssen, dürfte das Schwierigste überhaupt sein.

Also hatte die deutsche Nationalmannschaft gar keinen schlechten Tag?

Wudtke: Doch, den hatten wir. Wenn wir am Anfang mehr in die Zweikämpfe hineingekommen wären, um ihnen physisch und psychisch weh zu tun, dann hätten sie vielleicht angefangen nachzudenken, dass sie was zu verlieren haben. Die haben so schnell gespielt, haben auch jede Lücke sofort ausgenutzt. Wir hatten keinen Bezug zum Spiel. Das war eine Mischung aus deren Stärke, aber auch – wieder in dicken Anführungszeichen – unserer Schwäche, nicht an 100 Prozent unseres Leistungsvermögens gekommen zu sein.

An der Motivation kann es aber sicherlich nicht gelegen haben.

Wudtke: Natürlich nicht. Wenn einer eine so schnelle Täuschung vor dir macht, dass du ihn nicht erwischst, dann führst du eben keinen Zweikampf. Man kann uns vorwerfen, dass es uns nicht gelungen ist, beim wichtigsten Spiel der bisherigen Karriere 100 Prozent Leistung abgerufen zu haben. Das kann man uns vorwerfen, wenn man das einem Leistungssportler vorwerfen will. Die allermeisten Spiele gewinnt man mit 80 Prozent. In so einem Spiel musst du 95 Prozent aufwärts haben und fast fehlerfrei agieren. Das ist den Dänen gelungen. Jetzt kann man sagen: Wir haben bei ihnen keine Fehler erzwungen. Das stimmt. Aber ich versichere: Jeder wollte in diesem Spiel alles geben, wir haben alles rausgehauen.

Kann man sich dann schon direkt über die Silbermedaille freuen?

Wudtke: Man muss sich dann schon dazu zwingen, diesen Verarbeitungsprozess anzuwerfen, das gesamte Turnier zu betrachten. Im Endeffekt stehst du noch über denen, die sich am gleichen Tag über die Bronzemedaille gefreut haben. Aber ich finde es grundsätzlich schwierig, Erfolg und Misserfolg danach zu bewerten.

Wie meinen Sie das?

Wudtke: Ich kann ja jetzt einfach sprechen mit der gewonnenen Medaille. Aber wenn man das nüchtern betrachtet, ist es eigentlich Schwachsinn, die drei Medaillengewinner zu bejubeln und den Viertplatzierten nicht, so eng, wie alles beieinander ist. Das zeigt ein wenig, wie ungerecht die Wahrnehmung von Leistung im Sport sein kann. Wir hatten großes Spielglück gegen Frankreich und Spanien. Wenn wir im Viertelfinale ausscheiden, hätte es geheißen: Gut, gegen den Gastgeber und die vielleicht einzige Mannschaft, die Dänemark im Finale besiegen kann, darf man verlieren. Jetzt haben wir die zwei Spiele glücklich gewonnen, und mancher denkt vielleicht, dass wir jetzt immer Medaillenkandidat sind.

Das ist nicht so?

Wudtke: Wenn man es nüchtern betrachtet: Dänemark ist die beste Mannschaft der Welt, dann kommt Frankreich, dann Schweden. Und danach mit etwas Abstand kommen sieben, acht, neun Teams auf ziemlich identischem Niveau.

Mit anderen Worten: Den Gewinn der Silbermedaille hätten Sie vorab sofort unterschrieben.

Wudtke: Die hätten wir natürlich genommen. Aber darüber haben wir gar nicht gesprochen.

Wirklich nicht?

Wudtke: Es sind so viele Faktoren, die unsere Sportart beeinflussen. Wir hatten früh keinen klassischen Rechtsaußen mehr. Christoph Steinert half aus, konnte im Training keine Würfe nehmen, weil er Schulterbeschwerden hatte. Das war auch anders geplant (lacht). Wir hatten Glück, dass er in den Spielen gut traf, die Gegner ihn nicht als bevorzugten Werfer auserkoren hatten. Da ist es müßig, über Platzierungen und Medaillen nachzudenken und Zeit dafür zu verschwenden. Du redest als Trainer mit den Spielern nicht über Ergebnis-, sondern Handlungsziele: Was müssen wir tun, um unser erstes Spiel gegen Schweden zu gewinnen? Die Ergebnisziele kommen von außen, helfen Spielern und Trainern aber nicht.

Spieler haben nicht die intrinsische Motivation, Titel und Medaillen zu holen?

Wudtke: Wie viele Spieler bekommen denn diese Gelegenheit? Wie viele Vereine und Nationalmannschaften spielen um Titel und Medaillen? Es gibt eine andere intrinsische Motivation, da geht es um Weiterentwicklung, Selbstbewusstsein, Dinge, die dir persönlich gelingen. Das ist das, was dich am Leben hält als Leistungssportler, was dich in die Halle, den Kraftraum oder zum Waldlauf treibt. Was nachher rauskommt, auch in Form von Titeln und Medaillen, ist für die Retrospektive, für das Aktuelle aber nebensächlich.

Lassen Sie mich raten: Sie sind kein Freund davon, einzelne Spieler aus dem Team hervorzuheben.

Wudtke: Es ist immer eine Teamleistung. Deshalb mag ich diese Allstar-Teams auch nicht, weil da vor allem Angriffsleistungen bewertet werden. Da sind häufig Spieler, die gar nicht in der Abwehr oder außen stehen. Unser Spiel besteht aus der Interaktion von Abwehr und Angriff. Wenn man von wichtigsten Spielern spricht, sind das die, die an beiden Enden des Spiels sehr aktiv sind.

Johannes Golla zum Beispiel?

Wudtke: Ja. Der führt viele Zweikämpfe, ist lange auf der Platte, schließt hochprozentig ab. Der hat einen großen Einfluss auf das Spiel. Renars hat das offensiv auch, ist dafür defensiv nicht so aktiv wie Johannes, da musste Christoph Steinert auch mit kaputter Schulter mehr ackern beispielsweise. Aber um Ihre Frage komplett zu beantworten: Es war schön zu sehen, wie sich das Torhüterduo ergänzt hat, nicht die ganze Last auf Andi lag. David Späth kann uns mit seinen jungen Jahren schon auf höchstem Niveau helfen, peitscht nach vorne, weckt das Publikum auf. Und da ist nichts inszeniert, das ist mir wichtig als Handball-Fundamentalist. Er ist so. Es ist wichtig, authentisch zu sein und nicht auf Klickzahlen und Follower zu achten. Wir haben eine Vorbildfunktion und großen Einfluss auf die Gesellschaft. Dazu gehört auch: Im Spiel durchaus hart zu sein, sich danach aber die Hand geben zu können und Entscheidungen der Schiedsrichter zu akzeptieren und nicht das Publikum negativ anzustacheln.

Darauf legen Sie bei Ihrer zusätzlichen Arbeit als Trainer der A-Jugend-Nationalmannschaft vermutlich Wert.

Wudtke: Die Spieler sind da noch formbarer, da kann ich positiven Einfluss nehmen und trage auch eine Verantwortung für eine bessere Gesellschaft und eine Kultur des Zusammenlebens. Die Kraft des Sports ist enorm. Wenn wir es besser als gestern machen und das jeden Tag, gehen wir kleine Schritte in die richtige Richtung. Und ich habe das unglaubliche Glück, mein Hobby zum Beruf gemacht zu haben. Deshalb kommt mir das auch nicht wie Arbeit vor.

Ging es Ihnen auch so bei den Olympischen Spielen?

Wudtke: 2021 galten in Tokio ja Corona-Bestimmungen, der Kontakt zu anderen Sportlern war sehr eingeschränkt. Während der Vorrunde, als wir in Paris im Olympischen Dorf waren, hast du beim Essen Leute aus Osttimor und Lesotho kennengelernt, die du sonst vermutlich nie gesehen hättest. Alle verbindet der Sport. Vom Gefühl her war das für mich an jedem Tag wie Weihnachten. Auch wenn man als Mannschaftssportler wenig andere Wettkämpfe sieht, meist nur vor dem Fernseher, der rund um die Uhr läuft, wenn man nicht gerade trainiert oder Videoanalysen betreibt. (lacht)

Gestatten Sie mir eine typische Frage von außen: Was ist für die deutschen Handballer künftig möglich?

Wudtke: Wir werden ja nicht müde, immer wieder zu betonen, dass wir eine junge Mannschaft haben. Wir schützen uns auch ein bisschen mit dieser Aussage (lacht). Der wachsende Anteil an jungen Spielern in der Handball-Bundesliga lässt positiv in die Zukunft blicken, wenn es um die Weiterentwicklung dieser Mannschaft geht. Renars Uscins erhält bei uns in der Nationalmannschaft ja nicht so ein super Training, dass er plötzlich so gut ist. Die Vereine haben da großen Anteil dran. Das war früher nicht immer so. Und wenn man das auf die berühmten Ergebnisziele überträgt: Das erhöht die Chancen, lange bei Turnieren dabei zu sein und wieder um Titel und Medaillen mitspielen zu dürfen.

Sind die Dänen auch ohne Mikkel Hansen und Niklas Landin denn künftig zu besiegen?

Wudtke: Leider sind so Leute wie Simon Pytlick und Mathias Gidsel Jahrgang 2000 und 1999 und werden uns noch lange erhalten bleiben (lacht). Trotzdem: Geht die Entwicklung so weiter, liegt die Chance gegen die Dänen zu gewinnen vielleicht nicht mehr bei 1:30, sondern bei 1:8.

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 6. Februar 2025
Vom 2. Geschäftsführer Oliver Rückels, 31.12.24

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2025

 
Liebe Sportfreundin, lieber Sportfreund,
 
am Donnerstag, den 06.02.2025, findet um 19:30 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung des Burtscheider Turnerbund 1908 e.V. in unserer Vereinsgaststätte "Kapellchen", Malmedyer Str. 17, 52066 Aachen statt.
 
Hierzu laden wir alle Mitglieder satzungsgemäß recht herzlich ein.
 
Tagesordnung
  1. Begrüßung
  2. Wahl eines Protokollführers
  3. Gedenken an die verstorbenen Mitglieder
  4. Feststellung der Beschlussfähigkeit der Versammlung
  5. Beschlussfassung über das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung
  6. Ehrungen
  7. Kassenbericht, -prüfung und Entlastung des Kassenwartes
  8. Berichte der Abteilungsleiter
  9. Entlastung des Vorstandes
  10. Neuwahlen
    • a) 1. Vorsitzender
    • b) 2. Geschäftsführer
    • c) Kassierer
  11. Anträge
    1. 1. Antrag vom Vorstand zur Abstimmung
      "§ 2 Zweck des Vereins – Der Verein verurteilt jegliche Form von Gewalt, unabhängig davon, ob sie körperlicher, seelischer oder sexualisierter Art ist."
    2. 2. Antrag vom Vorstand zur Abstimmung
      "§ 12 Mitgliederversammlung – per Mail und ein Aushang in der Halle/letzte bekannte Mailadresse oder als Aushang (gilt 2 Wochen ab Veröffentlichung als bekannt gegeben)"
  12. Verschiedenes
 
Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung liegt in der Geschäftsstelle für alle Mitglieder zur Einsicht aus. Anträge, die der Versammlung zur Beschlussfassung vorgelegt werden sollen, müssen mindestens acht Tage vorher schriftlich in der Geschäftsstelle eingegangen sein. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr.
 
Wir hoffen, Sie/Euch zur Jahreshauptversammlung begrüßen zu können und freuen uns über zahlreiches Erscheinen.
 
Ebenfalls würden wir uns über Spenden zur Förderung unserer Vereins- und Jugendarbeit freuen. Spendenbescheinigungen zur Vorlage beim Finanzamt können ausgestellt werden.
 
Im Zuge des hohen Arbeitsaufwands für die Bewältigung aller Arbeiten im Verein würden wir uns freuen, weitere Mitglieder für eine Mitarbeit zu gewinnen. Bei entsprechendem Interesse meldet Euch bitte bei ralf.klinkenberg[at]btb-aachen [dot] de Ralf KlinkenbergBTB-Vereinsmitarbeit.
 
Mit sportlichen Grüßen
 
Der Vorstand
 
BTB-Vereinsneuigkeiten 2025
BTB-Vereinsneuigkeiten 2024
BTB-Vereinsneuigkeiten 2023
BTB-Vereinsneuigkeiten 2021 und 2022
BTB-Vereinsneuigkeiten 2019 und 2020
BTB-Vereinsneuigkeiten 2017 und 2018
BTB-Vereinsneuigkeiten 2015 und 2016
BTB-Vereinsneuigkeiten 2013 und 2014
BTB-Vereinsneuigkeiten 2007 bis 2012