In der zweiten und gleichzeitig letzten Qualifikationsrunde zur Regionalliga des Verbands Handball Nordrhein (HNR), wo alle sechs BTB-Jugendmannschaften seit Mitte Juni bei Wochenendturnieren auf Gegner aus dem ganzen Verbandsgebiet trafen, glänzten beide A-Jugend-Teams. Mit Gruppensiegen sicherten sie sich das Startrecht in der jeweiligen Regionalliga 2025/2026.
Neben unserer männlichen B-Jugend, die ein Oberliga-Ticket löste, blieben die weiteren drei Teams wB, wC1 und mC1 hinter ihren eigenen Ambitionen und Möglichkeiten zurück und dürfen in der kommenden Saison leider nur auf Kreisebene antreten.
Dass die
neue männliche A-Jugend 2025/2026 wieder die Regionalliga-Qualifikation schafft, und das zudem als
verlustpunktfreier Sieger ihrer Staffel 1, war zwar nicht selbstverständlich, aber durchaus möglich und auch erhofft. Denn schließlich hatte unsere letztjährige mA1 2024/2025 genau das
auch geschafft, danach eine starke Saison mit
Platz vier in der Schlusstabelle ab- und somit reichlich positive Erfahrung für eine Wiederholung für diesen nächsten Jahrgang mitgeliefert.
Wie sich die neue mA1 dann aber bis zum
Staffelsieg in sämtlichen
fünf 30-Minuten-Partien des Turniers durchsetzte, war schon sehr überzeugend bis dominant: immer mindestens 20 Treffer erzielt und alle Duelle klar gewonnen, drei mit mehr als zehn Toren Differenz und in der Defensive den jeweiligen Gegner bei einstelliger Trefferzahl gehalten. Auch im ersten und letzten Match gegen den späteren Staffelzweiten bzw. -dritten zeichnete die mA schon nach 20 Minuten den Weg zum Erfolg klar vor.
Als besonderes Regionalliga-Schmankerl darf sich unsere mA nun über vier (!) Derbys freuen! Denn mit dem HC Weiden und dem Stolberger SV haben gleich zwei Kreiskonkurrenten, die sie in der
Kreis-Quali beide hatte bezwingen können, den Weg in die höchste Verbandsklasse des HNR geschafft.
Die
weibliche A-Jugend startete hingegen kaum eingespielt und völlig ohne Orientierung in ihrem Leistungsvermögen, weil
in der ersten Quali-Runde im Kreis ohne ein einziges Pflichtspiel, in ihrer
Quali-Staffel 3 mit drei Konkurrenten. Schon im
ersten Duell gegen den VfL Rheinhausen wurde es extrem spannend. Nach zehn Minuten lagen die BTB-Mädels 3:6 zurück, drehten die Partie aber mit einem 5:0-Lauf zur 8:6-Führung (17.) und gewannen in der torarmen Schlussphase nach dem 9:9 (22.) über 11:9 (27.) defensiv- und nervenstark mit 11:10!
Was zu diesem Zeitpunkt niemand wusste: Unsere wA hatte damit
den späteren Staffelzweiten bezwungen, und der Knoten war sprichwörtlich geplatzt! Denn die beiden folgenden Turnierpartien an diesem Sonntagnachmittag sicherten sich die BTB-A-Juniorinnen, und das glasklar: 14:5 gegen den SV Straelen und 17:7 gegen den TV Wahlscheid. Mit dem
Regionalliga-Ticket in der Tasche dürfen sich unsere nur sieben A-Mädels zusammen mit einer Handvoll B-Mädchen, die weit mehr als nur unterstützten, nun auf eine interessante Saison und starke Gegnerinnen freuen. – Aus BTB-Sicht ist das Erreichen der Regionalliga schon jetzt ein riesiger Erfolg, nach mehreren Jahren endlich mal wieder eine weibliche A-Jugend nicht nur an den Start, sondern gleich in diese höchste Verbandsklasse gebracht zu haben!
Für die
männliche B-Jugend begann das
Wochenendturnier am Samstag, 14.06.2025, "sehr holprig", wie Klaus Keuken, Leiter der männlichen A- bis C-Jugend, berichtete. Leider nicht in Bestbesetzung angetreten, gab unsere mB beide Partien des ersten Turniertags knapp und vielleicht auch etwas unnötig ab: 10:11 gegen den TuS Wesseling, 8:10 gegen den Gastgeber HSG Siebengebirge-Thomasberg, den späteren Turniersieger. Mit dieser Hypothek von Tag eins nutzten auch die drei Siege am Sonntag nichts mehr im Kampf um das Regionlliga-Startrecht. Immerhin reichte es aber
als Staffelzweiter für die Qualifikation zur Oberliga – wenn auch mit etwas Fortune, weil unsere mB letztlich erst im direkten Vergleich die beste von drei Mannschaften mit 6:4 Punkten war. Bleibt die theoretische Frage, ob es vollzählig zu mehr gereicht hätte.
Dieses Quäntchen Glück fehlte leider unserer
weiblichen B-Jugend, die es in ihrer
Staffel 1 zwar "nur" auf
5:5 Punkte und Platz vier schaffte. Wegen einer Besonderheit durfte sie aber am Samstag der
BTB-Sportwoche, 04.07.2025, in einem
Relegationsturnier gegen vier weitere Teams antreten und gewann dreimal. Nur im zweiten Duell des Nachmittags
gegen den TV Borken unterlag sie trotz 9:9-Ausgleich (20. Minute) mit 10:12, womit der
letzte freie Oberliga-Startplatz leider nicht an die zweitplatzierten BTB-Juniorinnen ging, sondern an den TVB auf Rang eins. Unseren wB-Mädchen bleibt leider nur die
gemeinsame Regionsoberliga der Handballkreise Aachen/Düren und Mönchengladbach mit insgesamt neun Teams, wovon zwei außer Konkurrenz antreten.
Wenn die Mannschaften der
weiblichen und männlichen C-Jugend in dieser zweiten Runde der Verbandsqualifikation etwas gemeinsam hatten, dann, dass beide ihre Stärken leider nicht voll auf die Platte bekommen haben.
Mit 4:2 Punkten ins Turnier gestartet, hatte die
mC am Sonntagmittag noch Aussicht auf vollen Quali-Erfolg, musste sich dann aber zweimal geschlagen geben und beendete das Turnier
mit 4:6 Punkten nur auf Rang vier. Mit genau diesen 4:2-Startpunkten und demselben 4:6-Zählerstand kam die
wC ebenfalls nach
fünf Spielen über die Ziellinie, was für sie leider nur zu
Rang fünf reichte.
Beide C-Jugend-Mannschaften werden ab September auf Kreisniveau in der Regionsoberliga antreten (müssen). Bei der wC1 gibt es dort nominal
acht Mitbewerber um die Kreismeisterschaft, wobei drei Teams außer Konkurrenz antreten und die eigene wC2 eher nicht um den Titel mitspielen wird. Dagegen wird die
mC sechs echte Wettbewerber um den Kreistitel haben. Diese und alle weiteren
Jugendligen 2025/2026 werden in den nächsten Tagen wie üblich in unsere Saisonübersicht eingestellt.
Eine Bemerkung am Rande: Wer sich unter den Jugendtrainern der Quali-Teams umhörte, nicht nur denen des BTB, vernahm öfter, dass die sechs Quali-Staffeln je Altersklasse teils stark unterschiedlich besetzt waren. In einer "leichten" Staffel konnte sich ein Team mit mittelmäßiger Leistung für die Regionalliga (RL) qualifizieren, während in einer anderen "schweren" Staffel zwei oder gar drei starke Mannschaften sich um ein RL-Ticket balgten, davon eines sogar ohne Oberliga-Ticket in den Kreis "absteigen" musste. Um solche "Ungerechtigkeiten" zu vermeiden, fordern – wie jedes Jahr – die einen ein besseres "Setzsystem", die anderen eine "dritte Quali-Runde" für die in der zweiten Phase "Benachteiligten". – Klar ist nur: Das ultimativ gerechte Quali-Verfahren, um die wirklich besten zehn oder zwölf Teams für die Top-Klassen Regional- und Oberliga zu bestimmen, wird es leider nie geben.
Bleibt als
Quali-Fazit aus BTB-Sicht: Während beide A-Jugend-Teams vollauf überzeugten, dürfen unsere jüngeren Sportler:innen der B- und vor allem C-Jugend sich im Verlauf der Saison 2025/2026 gerne ordentlich steigern und nächstes Jahr in der Quali eine dicke Schippe drauflegen.